top of page
Anker 1

BLOCKS und Minihäuser, wo liegt denn da der Unterschied?

Aktualisiert: 11. Okt. 2022

Eine gute Frage, die wir öfter hören: Deswegen stellen wir euch unsere BLOCKS und Cabins mit ihren Merkmalen hier vor.

„In unseren BLOCKS findet New Work sein Zuhause.“ Carolina Hinrichsen (Gründerin & CEO von GOLFBLOCKS)

Die BLOCKS sind modulare Bausysteme, unsere Riesen-Bauklötze. Sie funktionieren allein, können aber auch beliebig miteinander kombiniert und erweitert werden. Durch Fotovoltaikanlagen auf dem Dach können sie sich, sofern gewünscht, komplett autark mit Strom versorgen.

Sie zeichnen sich durch ihre flexible Nutzung und ihr äußeres Design aus. Der PUTT ist eine Stahl-Glas-Konstruktion. Er wird in Leichtbauweise aus langlebigen Materialien gefertigt, die auch einzeln austauschbar und recycelbar sind. Auf Schraubfundamenten – sogenannten Erdnägeln – erbaut, hat er den großen Vorteil, dass eine Bodenversiegelung nicht nötig ist und er nur minimalinvasiv in die Umgebung eingreift. Als fliegender Bau lässt er keine Baustelle entstehen, der neue Raum ist schnell einsatzbereit und 100 % rückbaubar.



Die große Fensterfront sorgt für viel Tageslicht und macht die Verbindung zur Natur spürbar. Im Innenraum steht Flexibilität im Vordergrund. Schnell lassen sich Möbel verschieben und haben mehrere Funktionen in sich vereint – für eine optimale Raumnutzung und das gesunde Arbeiten von heute und morgen.


Minihäuser – „weniger ist mehr“


In den Cabins – den tiny houses findest du alles, was du brauchst auf kleinstem Raum. Minihäuser sind zum darin leben da und werden fest erschlossen. Allerdings gibt es die Cabins auch mit PV-Anlage, sodass dann auch Strom aus Sonnenenergie gewonnen wird und 60 % des Energiebedarfs gedeckt ist. Es sind Holzbauten im skandinavischen Design. Sie benötigen ein größer angelegtes Schraub- oder Festfundament. Auch hier spielt die Nachhaltigkeit in den Materialien eine große Rolle. Es geht darum, Dingen einen zweiten sinnvollen Lebenszyklus zu geben. Vor allem das Material Holz kommt hier zum Einsatz. Das Grundelement bildet der Holzrahmenbau, er wird mit Zellulose gedämmt. Im Innenraum findet sich unbehandeltes Fichtenholz an den Wänden und als Bodenbelag wird Eichenparkett verwendet.

Die Cabins eignen sich perfekt für einen natürlichen und nachhaltigen Einstieg in das Thema Hospitality & Wellness. Sie sind Rückzugsort für Off-Cycles, Workations und Übernachtungswunder für erholsame Auszeiten zugleich. Und natürlich machen sie bewusst, wie sich Reduktion auf das Wesentliche auch beim Wohnen anfühlt.

„Wir denken nicht in Quadratmetern, wir denken in Features. Das Home One Minimalhaus ist unser Entwurf, um das Leben und Zusammenleben der Zukunft mitzugestalten.“ Simon Becker (Gründer & Geschäftsführer von Home One)
bottom of page