top of page
Anker 1

Nachhaltige Materialien für unsere BLOCKS: ein Intro

Wir sitzen wieder zusammen in unserem kleinen Kreativraum und besprechen die Möbeldetails und die Materialauswahl. Um uns sammeln sich Muster von Bodenbelägen, Werkstoffen und Farbpaletten. Alles wird ausgebreitet, getestet und angefasst – auf der Suche nach den perfekten Materialien für unsere BLOCKS. Was uns bei der Auswahl besonders wichtig ist, ist die Nachhaltigkeit der Baustoffe, die wir verwenden. Denn nachhaltiges Bauen geht nicht ohne die geeigneten Materialien. Sie sind genauso wichtig wie die Planung der Konstruktion und die technische Ausstattung. Es gilt also: Je früher nachhaltige Baustoffe in der Bauplanung berücksichtigt werden, umso besser. Doch welche Materialien sind eigentlich nachhaltig?



Ressourcen schonen mittels Upcycling

Grundsätzlich werden Baustoffe als nachhaltig bezeichnet, wenn sie nachwachsen, langlebig und gut recycelbar sind. Unsere Ressourcen sind nun mal begrenzt und wir können nicht so verschwenderisch weiterbauen wie bisher. Daher ist eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen, der Einsatz von bereits verwendeten Materialien und Bauteilen. Unsere BLOCKS aus alten Seecontainern sind ein gutes Beispiel für Upcycling. Hierbei werden Baustoffe oder eben auch ganze Bauteile nicht nur einfach wiederverwendet, sondern sie bekommen eine ganz neue Funktion: Wo früher Lebensmittel oder Waren übers Meer transportiert wurden, schaffen wir jetzt attraktive Räume zum Arbeiten.

Wo ein Upcycling schwierig ist und neue Baustoffe verwendet werden müssen, legen wir viel Wert auf die Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit der Materialien, also die Rückführung in den Rohstoffkreislauf.



Nachwachsende und langlebige Materialien

Eine weitere Strategie zu mehr Nachhaltigkeit ist die Verwendung von natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Natürliche Materialien wie Holz und Stroh werden vermehrt heute schon als Konstruktions- oder Dämmmaterial eingesetzt. Und ein Innenputz aus Lehm oder Elemente aus Moos wirken sich positiv auf das gesamte Raumklima aus.

Auf dem Golfplatz sind die BLOCKS ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt. Dazu kommt eine konstant hohe Feuchtigkeit. Auf die Dauer vertragen das nicht alle Materialien. Deshalb benötigen wir Baustoffe, die besonders lange der Witterung trotzen und seltener ausgewechselt werden müssen. Hier spricht man auch von einer Nachhaltigkeit durch langlebige Materialien.


Wer nachhaltig baut, sollte also Materialien wählen, die aus gut recycelbaren, nachwachsenden und langlebigen Baustoffen bestehen. Wir von GOLFBLOCKS sind uns der Verantwortung bewusst und möchten mit unserer Materialauswahl einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauweise leisten.

Also widme ich mich mal wieder unserer Mustersammlung: Ob es dieser Biobodenbelag aus Pflanzenölen und Kreide wird? Oder die akustisch wirksame Deckenverkleidung aus natürlichem Moos? Wir halten euch auf dem Laufenden!


bottom of page