New Work auf dem Golfplatz – neue Ideen für modernes Arbeiten
Ein Gespräch zwischen Sebastian Knaack von Vistafon und Carolina Hinrichsen von GOLFBLOCKS. Es geht um die Idee unseres Start-ups und die Menschen dahinter.

"Auf der Driving Range geh' ich dann noch kurz ins Cowork“ – diesen Satz hört man bisher noch nicht auf dem Golfplatz, aber bald. Hallo Lina, ihr von GOLFBLOCKS verbindet Work & Golf. Was genau macht ihr?
Hallo Sebastian. Ich freu mich, dass wir heute über die Vielfältigkeit von New Work sprechen. Wir designen, bauen und vermarkten Coworking-Spaces auf Golfanlagen – unsere BLOCKS. Mitten in der Natur verbinden wir so Work & Golf und schaffen Arbeitswelten zum Wohlfühlen. Auch ungenutzte Flächen in bestehenden Clubhäusern gestalten wir neu.
Bei BLOCKS denke ich spontan an Lego Duplo. Wie genau kann ich mir eure BLOCKS vorstellen, was macht sie aus?
Unsere BLOCKS sind modulare Bausysteme für draußen und drinnen. Lego ist nah dran. Stell dir einfach große Bauklötze vor: Sie funktionieren allein, können aber beliebig miteinander kombiniert und erweitert werden. Daher stammt auch der Name. Wir bauen sie auf Schraubfundamente – sogenannte Erdnägel – deswegen brauchen sie keine Bodenversiegelung. Ein riesen Vorteil. Zusätzlich lassen sie sich komplett autark mit Stromversorgung durch Fotovoltaik auf dem Dach betreiben.
Für die serielle Produktentwicklung und das Interior Design haben wir unsere Zielgruppen intensiv analysiert, wir selbst gehören ja auch dazu. Nach vielen Interviews wissen wir nun ziemlich genau, was sie brauchen. Drei Designlinien sind entstanden: POP, URBAN und ORGANIC. Passend dazu achten wir auf modernste Technik- und Büroausstattung, sodass Remote Work und hybride Meetings direkt in unseren BLOCKS auf dem Golfplatz möglich sind. Hier ist ja auch eine unserer Schnittstellen.
Welchen Einfluss hatte und hat die Pandemie auf die Idee hinter GOLFBLOCKS und das, was ihr anbietet?
Oh, eine Menge. Ohne die Pandemie wäre ich wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, dass es schön wäre, auf dem Golfplatz auch arbeiten zu können. Wie viele haben wir als Familie versucht, im Lockdown, Homeoffice und Familienalltag unter einen Hut zu bekommen. Am Schluss fand ich auf der Terrasse des Golfclubs genug Ruhe, um ungestört E-Mails zu schreiben. Generell haben wir zusammen viel Zeit auf dem Golfplatz verbracht, weil es einer der wenigen Orte war, der offenblieb. Wir waren im steten Austausch mit vielen in der gleichen Situation, aber auch mit den Betreibern der Golfanlagen. Noch mehr wurde mir bewusst, in welcher Misere die Branche gerade steckt und dass andere Gästekonzepte dringend gebraucht werden, um Golfanlagen zu erhalten und alle Generationen anzusprechen. So fing es an und die Idee wuchs Stück für Stück …
Nachhaltigkeit: ein großes und gerade sehr beliebtes Wort. Ich würde es nicht in erster Linie mit Golf verbinden, aber auch bei euch findet es sich auf der Webseite. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei GOLFBLOCKS?
Puh, ... wie viel Zeit hast Du? … Ich versuche eine Kurzversion.
Es fängt bei uns selbst an. Wir sollten schonend mit unseren eigenen Ressourcen und unserer tagtäglichen Energie umgehen. Ein gutes Gleichgewicht finden von Arbeit und Dingen, die wir lieben. Denn nur das ist gesund. Arbeiten mit Golfen zu verbinden ist für mich wie Doping. Durch die meditativen Auszeiten und die Bewegung bin ich produktiver, glücklicher und fühle mich gesünder. Dann geht es bei uns auch um das Thema Nachhaltigkeit beim Bau. Ressourcenschonend mit unserer Umwelt umzugehen. Wir eröffnen Baustellen, die keine sind: Unsere BLOCKS werden innerhalb von wenigen Tagen aufgestellt und greifen nur minimal in die Umgebung ein – und sie sind komplett reversibel rückbaubar.
Wir verwenden ausschließlich umweltschonende oder recycelte Materialien. Stefanie Schwarz ist da unsere Expertin. Unsere größten BLOCKS sind sogar Seecontainer, die wiederverwendet und umgestaltet werden. Zu diesem Thema gibt es auch schon einen tollen Artikel.
Augen zu und zehn Jahre in die Zukunft denken, wo steht GOLFBLOCKS, was wünschst du dir?
Oh, schöne Frage. Ich wünsche mir, dass wir uns im Team ansehen, lächeln und einen Sinn sehen in dem, was wir tagtäglich schaffen. Dass Coworking auf Golfplätzen eine ganz normale Sache ist und Golfer sofort wissen, was gemeint ist, wenn der Name GOLFBLOCKS fällt.
Und ich möchte eine Stiftung gründen, um aus den BLOCKS auch Schulen zu bauen. So möchte ich Bildung für die zugänglich machen, die sonst weniger Chancen im Leben haben. Am liebsten als Crowdfunding von denen, die gemeinsam in den BLOCKS auf den Golfplätzen in der ganzen Welt aktiv sind.
Als Gründerin und CEO von GOLFBLOCKS trägst du viel Verantwortung, wie hältst du
Körper und Geist im Einklang?
Indem ich immer wieder am Tag innehalte, mir kleine Auszeiten nehme. Einfach mal durchatmen und im Moment sein. Außerdem achte ich darauf, möglichst viel Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Und ich mache Yoga und golfe natürlich.
Wie vereinst du Alltag und Arbeit? Was bedeutet für dich New Work?
Für mich gibt es da keine klare Trennung. Ich versuche einfach bei allem, was ich mache, immer im Moment zu sein. Dinge so zu schaffen, dass sie sich leicht und gut anfühlen. Wenn bei mir das Gefühl von Widerstand entsteht, dann hat das meist auch einen Grund – und dann verändere ich etwas. Für eine gute, gesunde Balance.
Es gibt bei mir nicht den einen festen Arbeitsplatz: Je nachdem, was gerade ansteht, arbeite ich im Homeoffice, gehe in unser neues GOLFBLOCKS-Zuhause, bin im Cowork mit anderen Kreativen zusammen, maile von unterwegs oder sitze mit Mikrofon und ‘nem Flat White auf dem Sofa. So wie es gerade am besten passt und wie es mir gerade guttut.
Für so eine außergewöhnliche Idee braucht man auch außergewöhnliche Menschen. Wie sieht das Team aus? Wer steckt noch hinter GOLFBLOCKS?
Eine ganze Menge Frauenpower! Architektin, Designerin, Juristin, Marketer, Texterin, Dramaturgin & Entwicklerin: Es ist ganz schön viel dabei! Festangestellte, Freelancer und Werkstudentin – auch hier gilt, wie es am besten passt.
Wir wissen alle, was wir können und was nicht. Wir vertrauen einander und wissen, das richtiges Teamwork stark macht. Wir schmeißen all unsere Talente in einen Topf und heraus kam bisher nur Kraftvolles, jede Menge Spaß und unfassbare Ergebnisse für ein Jahr. Einfach super. Mehr über das Team gibt es auch auf Instagram und in unserem neuen Podcast. Hier schauen wir hinter die Kulissen von GOLFBLOCKS und zeigen, wer wir sind und was wir so genau machen.”
Was ist dir bei der Zusammenarbeit besonders wichtig? Was darf einem zukünftigen Teammitglied auf gar keinen Fall fehlen?
Vertrauen und Ehrlichkeit sind mir sehr wichtig. Fehler machen gehört dazu… mach ich selber auch. Wichtig ist, darüber zu reden und gemeinsam daraus zu lernen.
Vielen Dank für deine Offenheit und den spannenden Einblick in euer Start-up GOLFBLOCKS.
Wir sehen uns dann auf der Driving Range, ich freu mich drauf!
Vielen Dank für deine Fragen Sebastian. Ich nehm dich beim Wort, die nächste Cowork-Session machen wir auf dem Golfplatz.